Skip to content

Aufteilung des Eigenkapitals von Startup-Unternehmen – goldene Regeln

Splitting Equity in a Startup - the golden rules

Eine der ersten Herausforderungen, mit denen Unternehmensgründer konfrontiert werden, ist die Aufteilung des Eigenkapitals ihres Startup-Unternehmens. Gleich von Anfang an die richtige Eigentümerstruktur zu finden, garantiert sicherlich keinen Erfolg, aber Fehler bei etwas so Grundlegendem wie der Aufteilung von Startup-Anteilen können das Geschäft in Zukunft behindern.

Sie müssen frühzeitig Beteiligungsmodelle für Mitarbeiter, Berater und Investoren in Betracht ziehen, aber die erste und möglicherweise unangenehmste Frage, mit der Sie sich auseinandersetzen müssen, ist, wie Sie in einem Startup-Unternehmen das Eigenkapital unter den Partnern aufteilen können.

Im Allgemeinen gibt es zwei Denkrichtungen – entweder man entscheidet sich für eine gleichmäßige Aufteilung oder man entscheidet sich für eine gewichtete Aufteilung, wobei der letztere Ansatz denjenigen, die es verdienen, auf der Grundlage eines vereinbarten Kriterienkatalogs eine größere Beteiligung zugesteht. Es gibt keinen eindeutig richtigen Weg, wie man bei der Zuweisung des Eigenkapitals eines Startup-Unternehmens vorgehen sollte. Es ist jedoch auf jeden Fall möglich, es falsch hinzubekommen, und ein Fehltritt an dieser Stelle kann weitreichende Folgen haben.

Welche Richtung werden Sie in Bezug auf die Beteiligungsmodelle von Startups einschlagen?

Wie entscheiden Sie, was der beste Weg nach vorne ist? Wie entscheiden Sie sich für einen Ansatz, wenn es darum geht, wie das Eigenkapital eines Startup-Unternehmens zu Beginn aufgeteilt werden sollte, damit Sie optimal für die Zukunft gerüstet sind?

Wenn jeder der Gründer gleichermaßen zum Geschäft beiträgt und dies auch in Zukunft tun soll, ist eine gleichmäßige Aufteilung des Eigenkapitals des Unternehmens ein Kinderspiel, aber es wird nicht immer so einfach sein. Daher müssen Gründer mit einem unvoreingenommenen Auge darauf achten, wie sie alle zum Geschäft beitragen und wie sich diese Rollen in Zukunft ändern können.

Auch wenn die Gründer ihr geschäftliches Unterfangen gemeinsam voller Spannung und Begeisterung beginnen, wäre es naiv zu glauben, dass persönliche Beziehungen sich niemals verschlechtern werden oder dass kein Gründer das Unternehmen jemals verlassen wird. In diesem Fall ist es auch wichtig, zu Beginn, wenn man über den Eigenkapitalbesitz am Startup verhandelt, Bestimmungen und Klauseln einzuführen, die das Unternehmen im Falle von Konflikten und dem Ausscheiden von Gesellschaftern schützen.

Wenn wir uns die Aufteilung des Eigenkapitals des Unternehmens und die damit zusammenhängenden Regeln ansehen, müssen wir uns persönliche Merkmale der verschiedenen Gründer ansehen – Beziehungen, Rollen und Leistung – und auch bedenken, wie wir das Unternehmen in Zukunft schützen können.

Vor diesem Hintergrund sehen Sie hier im Folgenden einige der wichtigsten Punkte, die zu berücksichtigen sind:

Engagementstufen

Zwei Frauen halten gemeinsam einen dreieckigen Baustein, der die Engagementstufen bei der Aufteilung des Eigenkapitals des Unternehmens anzeigt

Hat sich einer oder mehrere der Gründer mehr dafür eingesetzt, das Unternehmen auf den Weg zu bringen?

Zu Beginn kann es sein, dass wenig oder kein Geld für Gehälter zur Verfügung steht, und je nach den Umständen der beteiligten Personen ist es nicht ungewöhnlich, dass einer oder mehrere von ihnen ihre ganze Zeit dem Projekt widmen, während andere möglicherweise woanders noch einen Vollzeitjob haben und sich nur abends dem neuen Startup widmen.

Ohne die Bemühungen derjenigen herabzusetzen, die auch noch anderswo arbeiten, ist es klar, dass es in diesem Szenario zwei verschiedene Ebenen des Engagements gibt, und einige Kommentatoren behaupten, dass sich dies in der Aufteilung des Eigenkapitals des Unternehmens widerspiegeln sollte, zumindest solange, bis das Ungleichgewicht behoben ist.

Geht jemand mehr Risiko ein?

Dies hängt mit dem obigen Punkt zusammen, ist es aber wert, separat behandelt zu werden. Grundsätzlich müssen Sie sich darüber im Klaren sein, wer von Anfang an ein höheres Risiko eingeht. Kündigt ein Gründer seinen Job, um sich zu 100 % dem neuen Unterfangen zu widmen? Hält ein anderer an einer Vollzeitstelle fest und arbeitet nur außerhalb seiner normalen Arbeitszeiten an dem neuen Unternehmen?

Daraus folgt nicht unbedingt, dass Faktoren wie diese die Aufteilung des Eigenkapitals des Unternehmens diktieren sollten, aber es ist eine relevante Überlegung, die angesprochen werden sollte.

Wer hatte die ursprüngliche Idee für das Unternehmen und wie sollte das bei der Aufteilung des Eigenkapitals in Form einer Mitarbeiterbeteiligung gewürdigt werden?

Auf den ersten Blick scheint die ursprüngliche Idee das wichtigste Element von allen zu sein, und obwohl es wahr ist zu sagen, dass man ohne eine Idee nichts hat, ist es auch wahr, dass eine Idee nur der Anfang ist. Sobald die Idee geäußert wurde, wird sich der Fokus sehr schnell auf die Bereitstellung und Ausführung verlagern, denn ohne diese beiden Elemente werden selbst die besten Ideen Schwierigkeiten haben, Früchte zu tragen.

Es geht also wieder um Gleichgewicht und Bewusstsein. Wie ist die Idee entstanden? War sie das Produkt eines Gruppen-Brainstormings? Hat sich eine einzelne Person die Sache ausgedacht? Gibt es Implikationen in Bezug auf das geistige Eigentum?

Dies sind einige der Fragen, die gestellt werden müssen.

Werden sich einzelne Rollen im Laufe der Zeit ändern?

Die Rolle, die ein einzelner Gründer heute spielt, kann sich im Laufe der Zeit ändern, und vielleicht wird diese Rolle in Zukunft weniger wichtig sein. Natürlich kann auch das Gegenteil der Fall sein – die Fähigkeiten und Talente eines Gründers können mit der Zeit im Vergleich zur Anfangsphase relevanter werden. Der entscheidende Punkt dabei ist, dass es wichtig ist, seine Entscheidungen nicht darauf zu stützen, wie die Mitarbeiterbeteiligung bei einem Startup und in der frühen Phase des Unternehmens gestaltet wird. Wenn sich das Unternehmen weiterentwickelt und wächst, wird sich die interne Dynamik verlagern, wobei die Fähigkeiten der einzelnen Gründer zu verschiedenen Zeiten verstärkt in den Vordergrund treten können.

Nur weil eine Person in den Anfangstagen die wichtigsten Leistungen erbringt, folgt daraus nicht unbedingt, dass ihre Mitarbeiterbeteiligung größer sein sollte.

Überlegungen zum Schutz des Unternehmens in Bezug auf die Mitarbeiterbeteiligungen

Banner mit
                                                Ein klarer Ausstiegsplan ist wichtig, auch wenn Sie nicht vorhaben, auszusteigen

Wie oben erwähnt, können sich Beziehungen verschlechtern. Dies kann aus einer Reihe von Gründen geschehen, und es muss nicht unbedingt jemandes Schuld sein. Manchmal erweisen sich Persönlichkeiten einfach als unvereinbar und wenn das geschieht, kann jemand letztendlich entscheiden, dass es für ihn am besten ist, das Unternehmen zu verlassen.

An diesem Punkt können die Dinge in Bezug auf die Mitarbeiterbeteiligungen ein wenig chaotisch werden, es sei denn, Sie hatten am ersten Tag die Weitsicht, Vorkehrungen für eine solche Eventualität zu treffen. Es gibt verschiedene Beteiligungsmodelle für Startups, die Sie bei der Erstellung eines ersten Gesellschaftervertrags verfolgen können, um das Unternehmen zu schützen, wenn ein Gründer geht.

Eine Verkaufsbeschränkung für das Eigenkapital des Unternehmens implementieren

Die Idee eines Gründers, zu versuchen, seinen Eigenkapitalanteil des Unternehmens auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen, wäre für seine Mitgründer aus einer Reihe von Gründen unerwünscht, nicht zuletzt, weil sie dann möglicherweise mit jemandem zusammenarbeiten müssten, den sie nicht kennen oder mit dem sie nicht zusammenarbeiten möchten.

Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, eine formelle Verkaufsbeschränkung zu implementieren. Dies kann verhindern, dass einer der Gründer „abtrünnig wird“ und mit seinem Eigenkapitalanteil des Unternehmens nach Lust und Laune verfährt. In der Praxis kann diese Art von Beschränkung zwei Formen annehmen – ein Vorkaufsrecht, das dem Unternehmen das Recht geben würde, jedes Angebot einer anderen Partei zu erfüllen, und eine pauschale Übertragungsbeschränkung, bei der das Unternehmen seine Zustimmung zu jeder Übertragung des Eigenkapitals geben müsste.

Während das Vorkaufsrecht das Unternehmen schützt, ist es in der Praxis nicht die ideale Option. Je nachdem, wo sich das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt in Bezug auf das Wachstum befindet, ist es möglicherweise nicht praktikabel oder wünschenswert, einen Mitbegründer auszuzahlen. Das Unternehmen kann es sich möglicherweise einfach nicht leisten, dies zu tun.

Im Falle einer pauschalen Übertragungsbeschränkung müsste eine solche Bestimmung früh in der Existenz des Unternehmens eingeführt werden, da es schwierig wäre, später zu den Anteilseignern zu gehen und sie effektiv aufzufordern, ihr Verkaufsrecht aufzugeben.

Reverse-Vesting verwenden

Beim Reverse-Vesting (Umkehrung des Erdienens) ist ein Gründer, der das Unternehmen innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens verlässt, verpflichtet, seine Anteile an die anderen Gründer zu verkaufen. In der Regel besteht diese Reverse-Vesting-Bestimmung für die ersten 3 bis 4 Jahre des Bestehens eines Unternehmens. Dies gibt Sicherheit, da die Gründer wissen, dass sie zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen erst noch Fuß fassen muss, nicht mit ernsthaften anteilsbezogenen Umwälzungen konfrontiert sein werden, und es schränkt die einzelnen Personen nicht allzu sehr ein, da sie nur für einen vereinbarten Zeitraum verpflichtet sind, ihre Mitarbeiterbeteiligungen im Fall des Falles an die anderen Gründer zu verkaufen.

Es gibt eine Fülle von Informationen, die online über Beteiligungsmodelle verfügbar sind, und Sie schulden es sich selbst, sich die Zeit zu nehmen, diese Informationen unter die Lupe zu nehmen. In mancher Hinsicht ähnelt das Thema der Aufteilung des Eigenkapitals des Unternehmens unter den Gründern dem Eintritt in eine Ehe mit einem Ehevertrag. Es ist eher praktisch als romantisch, aber es bedeutet nicht, dass man einander weniger gern hat.

Hier bei Global Shares können wir Unternehmen, die ihre eigenen Beteiligungsmodelle aufstellen möchten, die wichtigsten Ratschläge geben, weil wir schon so vielen dabei geholfen haben. Wir können allen Unternehmen, von Startups bis hin zu börsennotierten Unternehmen, mit Beispielen für Mitarbeiterbeteiligungen helfen.

Wenn Sie sich für Beteiligungsmodelle in Form von Unternehmensanteilen interessieren und sicherstellen möchten, dass Ihr Eigenkapital in guten Händen ist, kontaktieren Sie uns noch heute, um eine kostenlose Demo zu erhalten.

Demo anfordern

Bitte beachten Sie: Diese Publikation enthält nur allgemeine Informationen und Global Shares erteilt mit diesem Artikel keinerlei Ratschläge, sei es in rechtlicher, finanzieller, steuerlicher, geschäftlicher, professioneller oder anderer Hinsicht. Die Global Shares Akademie ist kein Ersatz für eine professionelle Beratung und sollte nicht als solche genutzt werden. Global Shares übernimmt keine Haftung für das Vertrauen in die hier bereitgestellten Informationen.

Diesen Artikel teilen:

Denkanstöße

Melden Sie sich an, um in Häppchenform Wissenswertes zu einer Reihe von Themen zu erhalten, die Ihrem Unternehmen helfen werden, zu wachsen.

Registrieren